- Leute
- Leutepl\1.Gesinde;Angehörige.1800ff.\2.LeutevomBau=a)Fachleute.
⇨Bau18.Seitdem19.Jh.–b)Familienmitglieder.Bau=Wohnung.1910ff.–c)Arrestanten;Häftlinge. ⇨Bau1.1900ff. \3.LeutevonderSpritze=maßgebendePersonen;Sachverständige.MeinteigentlichdieFeuerwehrleute,vorallemdenLeiterderFeuerwehrunddenEinsatzleiterbeiLöscharbeiten.1870ff.\4.feineLeute,feineSachen=wohlhabendeLeutemitdementsprechendenZubehör,dasihreWohlhabenheitzumAusdruckbringt.1960ff.\5.kleineLeute=Angehörigederunvermögenden,sozialbenachteiligtenBevölkerungsschicht.»Klein«meinthier»geringenStandes;arm«imGegensatzzu»hoch=adlig;wohlhabend«.Seitdem18.Jh.\6.meineLeute=a)meineEltern.ManchebetrachtensiealsAngehörige,anderealsUntergebene.Jug1955ff.–b)meineVerwandten.Seitdem19.Jh.\7.unsereLeute=dasjüdischeVolk.Seitdem19.Jh.\8.sofragtman(die)Leuteaus!=ichlassemichnicht————ausfragen!Zwischen»die«und»Leute«istzuergänzen»einfachen«oder»arglosen«oder»dümmlichen«(o.ä.)Leute,zudenenmanselbstsichnichtzählt.1870ff.\9.esmußauchsolcheLeutegeben:RedewendungnachsichtigerArtaufLeute,diesichunüblichoderanstößigbenehmen.1920ff.\10.dazuhabeichmeineLeute!=daslehneichfürmeinePersonab;mögensichanderedamitabquälen!Leute=Untergebene.1900ff.\11.mitseinenLeutereden=sicheineSacheeingehendüberlegen;sichnichtsofortentschließenwollen;Zeitzugewinnentrachten.»DieLeute«sindnurvorgetäuscht.1900ff.\12.jetztbinichauchschonbeidieLeute:Redewendung,wenneinSpielernichtmehrganzohnePunkteistodereinSportlerbeidenOlympischenSpielenzudenMedaillengewinnerngehört.»Leute«meinthierdievermögenden,dieangesehenenLeute.Kartenspielerspr.1920ff;Sportl1936ff.\13.siesindvonfeinenLeutennichtzuunterscheiden=sietischengroßzügigauf.DaßeinerzudenfeinenLeutengehört,verrätsichhierausschließlichinderfreigebigenBewirtung.1945ff,jug.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.